- Editorial
- Schwerpunkt: Jüdische Geschichte. Aktuelle Forschungsperspektiven auf das Fach.
- Artikel
- Bildung
- Miszellen
- Wer darf jüdische Geschichte schreiben? Neue Positionen von Nachwuchswissenschaftler:innen |
- Vorstellung des DFG-Netzwerks 3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart |
- Adressat unbekannt? Über Social Media und Adressbücher als Hilfsmittel und Quelle |
- Deutsch-jüdische Emigrantinnen und Emigranten in ihrem Verhältnis zur Bundesrepublik – Eine Masterarbeit in Zeiten von Covid 19 und Digitalisierung |
- Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen |
- Historisch-politische Bildung mit Hashtags – Gedenkstätten und Social Media |
- Miszellen
- Rezensionen
- Yuval Rubovitch unter Mitarbeit von Gerlinde Rohr: Mit Sportgeist gegen die Entrechtung. Die Geschichte des jüdischen Sportvereins Bar Kochba Leipzig. |
- Hans-Joachim Hahn/Olaf Kistenmacher (Hg): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz |
- Spiritual Homelands. The Cultural Experiences of Exile, Place and Displacement Among Jews and Others |
- Tim Corbett: Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien |
- Almut Laufer: Land, Dorf, Kehila. „Landjudentum“ in der deutschen und deutsch-jüdischen Erzählliteratur bis 1918 |
- Stefan Litt (Hg.): Jüdische Fürsprache. Quellen aus Gemeindeprotokollbüchern (pinkasim) des aschkenasischen Kulturraums 1586 – 1808 |
- Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung |
- Naomi Feuchtwanger-Sarig: Thy Father’s Instruction. Reading the Nuremberg Miscellany as Jewish Cultural History |