- Editorial
- Artikel
- Dreimal Lehmann nach Berend Lehmann. Marcus, Emil und Jonas Lehmann – Konträre jüdische Grundhaltungen im 19. Jahrhundert |
- Wiederaufbau, Neubeginn, Neuorientierung – Jüdische Pädagogik im Nachkriegsdeutschland |
- (Un-)Sichtbare Körper. Über die Wirkungsmacht von jüdischen Körperbildern während des Nationalsozialismus. |
- DDR-Antifaschismus und das Gedenken an die Novemberpogrome 1938. Eine Lokalstudie |
- Religiöse Grundlagen jüdischer Wohltätigkeit. Bedeutung von Religion und Tradition in Zeiten der Modernisierung – Jüdische Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik |
- Bildung
- Miszellen
- Ein großes hebräisches Puzzle – Hebräische Einband- und Makulaturfragmente als verborgene Quellen jüdischen Lebens |
- Der 9. November 1938 im „privaten Fotoalbum“ – Ihr Bild als zeitgeschichtliche Quelle |
- Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: Fanny Lewald |
- Der jüdische Exodus aus Polen 1945/46 |
- Quellen
- Rezensionen
- Rezension zu Olga Horak: Von Auschwitz nach Australien. Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden an ihre Kindheit in Bratislava, die Deportation nach Auschwitz, den Todesmarsch von Kurzbach nach Dresden und an die Befreiung in Bergen- |
- Franziska Tesar bespricht Lichtflecke – Frau sein im Holocaust |
- Rezension zu Michael Daxner: Der Antisemitismus macht Juden. Gegenreden |
- Rezension zu Deník Věry Kohnové: The diary of Věra Kohnová – Das Tagebuch der Věra Kohnová |
- Annotation zu Arndt Kremer: Deutsche Juden – deutsche Sprache. Jüdische und judenfeindliche Sprachkonzepte und -konflikte 1893-1933 |
- Rezension zu Heinz Eberhard Maul: Warum Japan keine Juden verfolgte. Die Judenpolitik des Kaiserreiches Japan während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) |
- zur Uraufführung der Oper „Raoul“ am 21. Februar 2008 über den Holocaust von Gershon Kingsley und Michael Kunze am Theater Bremen |