- Editorial
- Artikel
- Bildung
- Der alte Israelitische Friedhof in Leipzig als außerschulischer Lernort? |
- Gebt Hitler nie Eure Handynummer – Nein, ich adde ihn auch nicht auf Facebook. Das Projekt „Ortsbegehung – Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft“ in Freiberg |
- „Geschichte der jüdischen und deutschen Minderheit in der UdSSR“: ein nützliches modulares elektronisches Angebot für Jugendliche und Lehrkräfte – nicht nur in Sachsen. |
- Miszellen
- Jüdische Künstlerinnen – wieder entdeckt: Avantgarde und Reminiszenz – Die Facetten der Valeska Gert (1892-1978) |
- Das Reserve-Polizeibataillon 67 und die ‚Aktion Zamość‘. Ein Recherchebericht |
- Unbequeme Denkmale: KZ-Friedhöfe in Bayern. Kurze Geschichte einer institutionellen Odyssee mit Seitenblick nach Sachsen |
- Fluchthilfe: Der Ankauf der Bibliothek von Karl Wolfskehl durch Salman Schocken |
- Fotodokumente als historische Quelle in Online-Archiven. Eine Aufnahme des jüdischen Fotografen Mendel Grosman |
- Quellen
- Rezensionen
- Sammelrezension: Berlin – Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten. Ein multimediales Forschungsprojekt |
- Doppelrezension: Jüdische Architektur. Zuschreibungen zwischen Baugeschichte und Bedeutungskonstruktionen |
- Doppelrezension: Die Frankfurter Judengasse von innen und außen. Neuerscheinungen zur Geschichte der Juden in Frankfurt in der Frühen Neuzeit |
- Pierre-André Meyer: Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert. Geschichte und Demographie |
- Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert |
- Gábor Lengyel: Moderne Rabbinerausbildung in Deutschland und Ungarn. Ungarische Hörer an Bildungsinstitutionen des deutschen Judentums (1854-1938) |
- Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart |
- Beate Meyer: Tödliche Gratwanderung. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 – 1945) |
- Sophie Fetthauer: Musik und Theater im DP-Camp Bergen-Belsen. Zum Kulturleben der jüdischen Displaced Persons 1945-1950 |
- Katharina Stengel: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit |
- Kurt F. Rosenberg: „Einer, der nicht mehr dazugehört“. Tagebücher 1933-1937 |
- Robert Kuwałek: Das Vernichtungslager Bełżec |
- Richard Gebhardt/Anne Klein/Marcus Meier (Hg.): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit |